Bonding,dass Band zwischen Mutter und Ihrem Kind
Share
Von Anfang an, was steckt hinter dem Begriff "Bonding"?
Euer Baby ist gerade auf die Welt gekommen und liegt nun direkt nach der Geburt auf deiner Brust. Damit beginnt die wertvolle Bonding-Phase – der erste Schritt zu einer gesunden Entwicklung. Diese Phase geht über die ersten Stunden hinaus und intensiviert sich über Tage und Wochen.
Bonding bedeutet im Englischen "Verbindung". Wenn zwei Menschen eine starke Verbindung zueinander haben, gibt ihnen das Kraft und Nähe. In diesem Fall entsteht sie durch den ersten Hautkontakt zwischen dem Baby und den Eltern.
Schon in der Schwangerschaft entwickeln die meisten Mütter und viele Väter eine enge Verbindung zu ihrem Baby, indem sie liebevoll den Bauch streicheln und mit dem Kind sprechen. Doch das Bonding direkt nach der Geburt ist ein besonderer Moment: Diese Nähe stärkt das Band zwischen euch und eurem Kind und hebt die Eltern-Kind-Beziehung auf eine neue Ebene.
Du fragst dich vielleicht, was Bonding und Bindung unterscheidet. Ganz einfach gesagt: Bonding legt den Grundstein für die emotionale Bindung – erst bei der Mutter oder den Eltern und dann auch beim Kind. Diese tiefe Verbundenheit hilft euch, die Bedürfnisse eures Babys besser wahrzunehmen und darauf einzugehen. So wird auch dem Baby ermöglicht, sich sicher zu fühlen, Vertrauen zu entwickeln und Trost, Geborgenheit und Ruhe bei euch zu finden. Das sind beste Voraussetzungen für eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung – heute und später auch zu anderen Menschen.
Wie funktioniert Bonding nach der Geburt?
Idealerweise wird ein Baby direkt nach einer natürlichen Geburt der Mutter auf die Brust gelegt, um den ersten Hautkontakt zu erleben – ohne Kleidung oder Tücher, die diesen besonderen Moment beeinträchtigen könnten. In diesem Augenblick ist es wichtig, dass das Baby zunächst nicht gebadet oder gewickelt wird, sondern durch eine warme Decke vor dem Auskühlen geschützt wird, während es die Nähe zur Mutter spürt.
Durch diesen Hautkontakt erfährt das Neugeborene die mütterliche Wärme und Geborgenheit, die es in der neuen, fremden Welt benötigt. Der vertraute Herzschlag der Mutter beruhigt das Baby, und gleichzeitig beginnt es, Mamas einzigartigen Duft wahrzunehmen. Spezielle Drüsen um die Brustwarzen geben ein Sekret ab, dessen Duft das Baby zur Milchquelle leitet. In der Regel beginnt das Baby in der ersten Lebensstunde aus eigener Initiative zu saugen – manche benötigen dabei etwas Unterstützung.
Und wie fühlt sich die Mutter?
Ihr Körper schüttet das Bindungshormon Oxytocin aus, das ihr nicht nur bei der Rückbildung der Gebärmutter und der Milchbildung hilft, sondern auch das Gefühl der Nähe und Zusammengehörigkeit zum Kind verstärkt. Viele Mütter empfinden tiefe Glücks
Bonding nach Kaiserschnitt
Auch nach einem Kaiserschnitt (Sectio) ist der erste Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Baby wichtig. Doch während der Mutter nach einem Kaiserschnitt medizinische Versorgung zuteil wird, kann der direkte Kontakt zum Neugeborenen zunächst eingeschränkt sein. Oft wird das Baby daher vorerst dem Vater übergeben, falls dieser anwesend ist. So kann der Vater das Baby in den ersten Momenten nach der Geburt in den Armen halten und mit ihm kuscheln, auch Haut-an-Haut.
Immer mehr Kliniken bieten jedoch auch das sogenannte „Sectio-Bonding“ an. Bei dieser Möglichkeit wird das Baby, sofern die Mutter bei Bewusstsein ist, direkt nach der Geburt auf die nackte Brust der Mutter gelegt, um den ersten Hautkontakt zu ermöglichen. Wichtig ist, dass die Mutter nicht in Vollnarkose liegt, damit dieser Kontakt während der Operation noch möglich ist. In vielen Fällen wird hierfür ein spezielles Bonding-Top genutzt, ein breiter Stoffschlauch, der die Mutter vor der Operation anzieht. Das Baby wird dann sicher unter diesem Top auf ihrer Brust platziert, um zu verhindern, dass es während der Operation herunterfällt oder in den Operationsbereich rutscht.
Falls du weißt, dass dein Baby per Kaiserschnitt zur Welt kommen wird und du dir diesen ersten Kontakt wünschst, ist es wichtig, dies vorab mit der Hebamme und den Ärzten in der Klinik zu besprechen. Wenn du einen geplanten Kaiserschnitt hast, solltest du dies unbedingt in deinen Geburtsplan aufnehmen, damit das Team dies bei der Planung berücksichtigt. Wenn du dein eigenes Bonding-Top mitnimmst, kannst du sicherstellen, dass der Haut-zu-Haut-Kontakt auch nach dem Kaiserschnitt ermöglicht wird.